Pressemeldung vom 07.05.2025

Thüringer Waldquell führt sein jahrelanges Engagement für den Erhalt des Thüringer Waldes fort und spendet 1.359 Kiefern für die Aufforstung an der Ohratalsperre.

Schmalkalden/Erfurt/Luisenthal, 7. Mai 2025: Heute trafen sich Vertreter von Thüringer Waldquell und Mitarbeiter von ThüringenForst zu einer gemeinsamen Pflanzaktion an den Waldhängen nahe der Ohratalsperre im Thüringer Landkreis Gotha. Damit löst Thüringer Waldquell ein Versprechen ein und spendet für jeden Starter bei der 2024 im Rahmen des 51. Rennsteiglaufes ausgetragenen Thüringer Waldquell Nordic Walking Tour einen neuen Baum für den Thüringer Wald. „1.359 Nordic Walker waren im letzten Jahr am Start. Deshalb werden jetzt hier, in diesem wichtigen Wasserschutzgebiet, genauso viele neue Kiefern gepflanzt“, sagt Thüringer Waldquell Marketingleiterin Saskia Huneke. In den letzten beiden Jahren konnten in diesem Forstrevier bereits 4.131 von Thüringer Waldquell gespendete Bäume in die Erde gebracht werden.

Seit 2006 mehr als 46.000 gespendete Bäume

Das Schmalkalder Unternehmen engagiert sich seit fast 20 Jahren für den Klima- und Umweltschutz in der heimischen Natur. Mit der diesjährigen Aktion erhöht sich die Anzahl der gespendeten Bäume auf über 46.000. „Wir handeln nach dem Motto: Unser Wald. Unser Wasser“, begründet Saskia Huneke. „Unser Mineralwasser stammt aus den Tiefen des Thüringer Waldes. Ein intakter Wald mit gesunden Böden schützt das Klima, sorgt für gute Luft und natürlich auch für reines Wasser.“

Seit kurzem findet man auf vielen Thüringer Waldquell Mineralwasserflaschen besondere Etiketten. Die „Limitierte Design Edition Wald" rückt die Bewohner des Thüringer Waldes in den Mittelpunkt. „Über einen QR-Code gelangt man auf eine Landingpage und erfährt dort mehr darüber, wie Eichhörnchen, Rehe, Bäume und Gesteine zum Schutz des Ökosystems Thüringer Wald und damit auch zur Entstehung unseres Mineralwassers beitragen“, sagt Saskia Huneke.

Klimagerechter Waldumbau in Wasserschutzgebiet

Thüringer Waldquell kooperiert bei allen Baumspenden mit ThüringenForst. Die Forstexperten wissen, wo dringend aufgeforstet werden muss und haben bei der Auswahl der Flächen und der Baumarten den klimagerechten Waldumbau im Blick.

„Die Wälder um die Ohratalsperre leiden besonders unter den Auswirkungen des Borkenkäferbefalls. Der letzte feuchte Sommer hat uns im Kampf gegen diesen Schädling etwas Luft verschafft. Die jungen Bäume konnten sich gut entwickeln“, berichtet Dr. Gerhard Struck, Leiter des Forstamtes Finsterbergen. Die 1.359 Kiefern werden auf Flächen in extremen Hanglagen gepflanzt. Die Wiederbewaldung der Hänge hat für den Erosions- und Wasserschutz in diesem Gebiet eine enorme Bedeutung. Auf diesen äußerst anspruchsvollen Südhangflächen in 700 m Höhe mit steinigem Untergrund und viel Sonneneinstrahlung hat sich die Kiefer bislang als besonders robust erwiesen. Ihre Wurzeln verhindern nicht nur das Abrutschen der Hänge in die nahe gelegene Talsperre. Die Bäume leiten auch Regenwasser in den Waldboden, binden CO2 und produzieren Sauerstoff. Die neuen Kiefern ergänzen die Biodiversität der aufgeforsteten Flächen. Neben dieser Baumart wurden rings um die Ohratalsperre bereits Weißtannen, Winterlinden und Spitzahorne gepflanzt.

„Wir schätzen das Waldschutz-Engagement von Thüringer Waldquell. Es freut uns, diesen Partner seit Jahren zuverlässig an unserer Seite zu wissen“, betont Dr. Gerhard Struck.

Baumspendenaktion wird fortgesetzt

Am 17. Mai wird im Rahmen des 52. Rennsteiglaufes erneut eine Thüringer Waldquell Nordic Walking Tour ausgetragen. Thüringer Waldquell will seine Baumspenden für den Thüringer Wald fortsetzen.

Über Thüringer Waldquell:

Die Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH mit Sitz in Schmalkalden ist ein Tochterunternehmen der HassiaGruppe. Die HassiaGruppe ist ein Familienunternehmen mit einer rund 160-jährigen Firmengeschichte. Thüringer Waldquell beschäftigt 150 Mitarbeiter inklusive 6 Azubis. Neben den regelmäßigen Baumspenden initiierte das Unternehmen waldpädagogische Angebote von ThüringenForst, in deren Rahmen Thüringer Schüler vor Ort im Wald den natürlichen Kreislauf des Wassers verfolgen.

Über ThüringenForst-AöR:

Die am 1. Januar 2012 gegründete ThüringenForst-AöR mit Sitz in Erfurt bewirtschaftet rund 200.000 Hektar Landeswald, nimmt hoheitliche Aufgaben im gesamten Waldgebiet des Freistaats wahr (550.000 Hektar), bietet Dienstleistungen für den Privat- und Körperschaftswald an und entwickelt nachhaltige Lösungen zum Schutz, zur Anpassung und zur Bewirtschaftung der Wälder im Interesse der Gesellschaft. Die ThüringenForst-AöR, eine Institution des Freistaats, beschäftigt knapp 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Leidenschaft die Thüringer Wälder sind. Weitere Informationen finden Sie unter www.thueringenforst.de.

Download Pressebild