Pressemeldung vom 07.07.2025

Verbraucher können den Mehrwegkreislauf aktiv unterstützen

Mecklenburg-Vorpommern punktet im Sommer mit 2.000 Kilometern Küste, unzähligen Seen und wohltuender Abkühlung. Doch neben dem Sprung ins kühle Nass ist auch ausreichendes Trinken an warmen Tagen unverzichtbar und hält die Körpertemperatur in Balance. Die Nachfrage nach natürlichem Mineralwasser und Erfrischungsgetränken steigt jeden Sommer stark an. Um die Getränkeregale kontinuierlich auffüllen zu können, bereiten sich die Getränkeunternehmen langfristig auf diese Phase vor. Doch auch Verbraucher können aktiv dazu beitragen, dass der Mehrwegkreislauf optimal funktioniert. Wie, das erklärt Michael Kück, Betriebsleiter der Glashäger Brunnen GmbH, mit drei einfachen Tipps:

  1. Leergut zurückbringen: Es ist wichtig, das Leergut möglichst schnell in den Handel zurückzubringen und damit dem Mehrwegkreislauf wieder zur Verfügung zu stellen. Nur dann können die Flaschen wieder mit Mineralwasser oder Erfrischungsgetränken gefüllt werden und Verbraucher kontinuierlich versorgen.
  2. Keine Fremdflüssigkeiten in Mehrwegflaschen füllen: Eine Glasmehrwegflasche kann bis zu 50 Mal befüllt werden, eine PET-Flasche bis zu 25 Mal. Wer zusätzlich Saft, Kräuter oder andere Flüssigkeiten in die Flaschen füllt, beendet den Kreislauf. Diese Flaschen müssen aus hygienischen Gründen entsorgt werden. Für Mixgetränke und Aromatisierungen eignen sich besser eigene Flaschen oder Karaffen.
  3. Deckel drauflassen: Der Deckel schützt das empfindliche Gewinde der Flasche. Es muss intakt bleiben, damit die Flasche erneut genutzt werden kann. 

Auch die Getränkeunternehmen ergreifen jedes Jahr frühzeitig Maßnahmen, um sich auf den hohen Getränkebedarf in den Sommermonaten vorzubereiten. Kück: „Bei Glashäger produzieren wir bereits im Frühjahr vor, um unser Lager zu füllen. Dort haben wir Platz für rund 5 Millionen Flaschen. Das reicht in der Hochsaison für etwa vier bis fünf Wochen. Pro Tag können wir maximal 350.000 Flaschen befüllen und arbeiten im Sommer im Drei-Schichten-System rund um die Uhr.“ Im Jahresdurchschnitt befüllt Glashäger pro Tag 320.000 Flaschen.  

Michael Kück ist seit fast 30 Jahren für die Glashäger Brunnen GmbH tätig und seit drei Jahren Betriebsleiter. In dieser Funktion verantwortet er unter anderem die Produktionssteuerung, das Einkaufs- und Ressourcenmanagement sowie die Logistik. 

Über die Glashäger Brunnen GmbH
Glashäger ist die beliebteste regionale Marke für alkoholfreie Getränke in ihrer Heimat Mecklenburg-Vorpommern und trägt seit 2025 das Regionalzeichen „Natürlich aus MV“. Das Unternehmen versteht sich als Teil der regionalen Wirtschaftskultur mit sozialer Verantwortung für Mitarbeitende, Umwelt und die Region. 64 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 4 Auszubildende, stellen am Unternehmensstandort in Bad Doberan 56 verschiedene Markenartikel her. Seit 1908 werden hier Mineralwässer und andere alkoholfreie Getränke abgefüllt bzw. verkauft. Der Glashäger Brunnen ist Teil der familiengeführten HassiaGruppe, Bad Vilbel. Mit ihren starken Regionalmarken gehört sie zu den absatz- und umsatzstärksten deutschen Markenanbietern im Segment der alkoholfreien Erfrischungsgetränke. In den neuen Bundesländern belegt sie mit Abstand den ersten Platz.

Weitere Informationen auf www.glashaeger.de

Pressekontakt
Glashäger Brunnen GmbH
Axel Schümann, Marketingleiter
E-Mail: axel.schuemann@hassia-gruppe.com
Telefon: 038203 / 70020

Bildmaterial:
Bildquelle: Glashäger Brunnen GmbH